
Die richtige Pflege
für Natursteine
Natursteine sind offenporige Materialien und müssen gegen Verschmutzung geschützt werden. Aus diesem Grund erhalten die Naturstein-Arbeitsplatten werksseitig eine Imprägnierung, dass heißt, die Oberfläche wird durch diese Behandlung wasser- und schmutzabweisend. Dies macht die Pflege der Oberfläche in der Zukunft leicht.
Keine Produkte
Die richtige Pflege für Keramik
Keramikplatten haben eine glatte, fast porenlose Oberflächen - struktur, die die Aufnahme von Flüssigkeiten verhindert.
Für eine Tägliche Reinigung eignet sich ein handelsüblicher Sanitärreiniger. Gegen Kalkflecken hilft ein saures Reinigungsmittel auf Basis von Essig- oder Zitronensäure (pH-Wert 1-4). Schwarze Punkte oder Striche auf dem Keramik können Metallische Gebrauchsspuren sein und lassen sich mit milden Reinigungsmitteln entfernen


Die richtige
Pflege für Quarzsteine
Ähnlich wie Keramik haben Polierte Quarzplatten eine glatte, fast porenlose Oberflächenstruktur, die eine Aufnahme von Flüssigkeiten verhindert.
Zur täglichen Reinigung reichen ein feuchtes Tuch und ein neutrales nicht rückfettendes Reinigungsmittel, wie z.B Glasreiniger (ohne Silikone) Für kalkhaltige Ablagerungen empfiehlt sich ein Reiniger auf Essigbasis. Hartnäckige Ablagerungen können mit einer Scheuermilch und der weichen Seite eines Scheuerschwammes entfernt werden
Die richtige Pflege für Marmor
Marmor ist ein aus Kalkstein entstandenes metamorphes Gestein und teilweise säure-empfindlich. Durch seine Empfindlichkeit ist Marmor Pflegebedürftig und bedarf eine regelmäßige Reinigung. Bei unregelmäßiger oder falscher Pflege kann der Marmor verätzen fleckig oder stumpf werden. Grundsätzlich gilt einen Reiniger mit einen PH-Wert zwischen 7 und 8,5 zu verwenden. Für die tägliche Reinigung reicht ein feuchtes weiches Tuch. Wichtig ist das der Marmor danach wieder trocken gewischt wird ansonsten können Flecken entstehen.
Wenn eine gründlichere Marmor-Pflege nötig ist, verwenden Sie einen Schuss Steinseife, einen Marmorreiniger oder eine natürliche Seife, deren PH-Wert Sie jedoch vorher unbedingt überprüfen sollten. Beachten Sie immer die Anwendungshinweise des Herstellers. Niemals Essig oder Alkalien verwenden.
